
Wir arbeiten an Zukunftslösungen
Es ist unser Ansporn, Spitzenleistungen im Bereich der Beschichtungen für medizinische Implantate zu erzielen. Unseren Kunden möchten wir kontinuierlich innovative Lösungen anbieten. Deshalb arbeitet unser Team in der Forschung & Entwicklung ständig an der Verbesserung bestehender und der Entwicklung neuer Beschichtungen.
Auswahl aktueller Projekte
In unserer Forschungstätigkeit arbeiten wir mit namhaften Universitäten, wissenschaftlichen Einrichtungen, Kliniken und Firmen zusammen und sind in internationale Forschungsnetze eingebunden.
Entwicklungsprojekte
Neben der Entwicklung von neuen Implantatbeschichtungen beschäftigt sich das Team der Forschung & Entwicklung auch mit der technischen Umsetzung. Unsere Konstrukteure entwickeln, bauen und reparieren die Be- und Entschichtungsanlagen, um die Produktionsprozesse in den verschiedenen Abteilungen störungsfreier und zuverlässiger zu gestalten. Beispielsweise können die Arbeitsbedingungen der Kolleginnen und Kollegen in der Produktion durch die Einführung von Automatisierungsprozessen verbessert werden.
Beispiele für unsere Entwicklungsprojekte:
- Schichten, die implantatassoziierte Infektionen verringern
- Schichten, welche die Verschleißresistenz eines Implantats erhöhen
- Automatisieren der Strahlvorgänge für das Korundstrahlen von orthopädischen Implantaten

Förderprojekte
Aktuell wirkt DOT bei einem Verbundvorhaben mit, das durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt gefördert wird. Das Vorhaben wird in Kooperation mit nationalen Universitäten und Industriepartnern durchgeführt und hat zum Ziel, antibakteriell und osseointegrativ wirkende Beschichtungen zu entwickeln.
Das Projekt KeraDuo (Förderzeitraum: 01.10.2020–31.12.2026) untersucht die osseointegrative und antibakterielle Wirkung von speziellen Beschichtungen für Keramikimplantate. DOT erarbeitet hierbei haftfeste, poröse Trägerschichten für orthopädische und dentale Implantatkeramiken, die osseointegrative Eigenschaften ausweisen und die für eine weitere Beschichtung mit Antibiotika geeignet sind.
Kooperationsprojekte
DOT untersucht in einem fortlaufenden Projekt in Kooperation mit der Universitätsmedizin Rostock und Atesos Medical AG explantierte Hüftendoprothesen mit TPS-BONIT®-Beschichtung. Das Ziel ist, weitere Hinweise darauf zu erlangen, welchen Einfluss BONIT® auf das Osseointegrationsverhalten hat. Die neuesten Ergebnisse hierzu wurden auf dem DKOU 2025 auf einem Poster präsentiert.
Den Abstract finden Sie hier.

DE
EN 



